Während das Zitieren von Fremdinhalten gemeinhin als etabliertes und prestigeträchtiges Argumentationsmittel bezeichnet werden kann, gilt das Zitieren von Eigenem als wenig schicklich. Das Selbstzitat, im Folgenden verstanden als explizit markierte Bezugnahme auf vorherige eigene Texte, wird – über unterschiedliche Domänen und Disziplinen hinweg – massiv kritisiert: Das literarische Selbstzitat etwa gilt als „Maximum des literarischen Narzissmus“ und als Ausdruck einer „Unfähigkeit zur Originalität“ (Kohn 2019, 232). Es mangelt zwar an schriftlich fixierten Normen zum Gebrauch des Selbstzitates, doch halten „oftmals gerade Philologen das Selbstzitat […] für unstatthaft“ (Dembeck/Bunia 2010, 56). In der Wissenschaft erweckt es den Verdacht eitler Profilierungsbestrebungen (Jakobs 1999, 124), sodass die bibliometrische Zitationsanalyse in diesem Zusammenhang darauf hinweist, dass Selbstzitate aus Statistiken von Zitationshäufigkeiten zur Messung wissenschaftlichen Einflusses auszuschließen sind (vgl. z.B. Swales 1986). Diesen kritischen Standpunkten ist gemein, dass Zitierwürdigkeit mit Autorität assoziiert wird und die Selbstzuschreibung von Zitierwürdigkeit folglich als ein illegitimes Mittel der Selbstlegitimierung erachtet wird. Zur Legitimität des Selbstzitates weiterlesen
Schlagwort: Zitat
Start der „Enzyklopädie Recht und Literatur“ / „Encyclopedia of Law and Literature“
Noch ist der Name weitgehend Programm: Vorgriff auf die angestrebte Gestalt einer runden Sache, eines umfassenden Referenzwerks, das Wechselwirkungen zwischen Recht und Literatur in der ganzen Breite der hier in Betracht kommenden Gegenstände erschließen soll. Der Name erscheint von Anfang an zweisprachig: Enzyklopädie Recht und Literatur / Encyclopedia of Law and Literature. Start der „Enzyklopädie Recht und Literatur“ / „Encyclopedia of Law and Literature“ weiterlesen