Der Störung auf der Spur

Zur Interferenz von Moral- und Rechtsdiskurs in der deutschsprachigen Verbrechensliteratur des 19. Jahrhunderts. Ein Tagungsbericht

Andreas Blödorn und Johannes Ueberfeldt

Seit Ende des 18., vor allem aber im Laufe des 19. Jahrhunderts formieren sich innerhalb der sich allmählich herausbildenden Gattung der Kriminalliteratur neue anthropologische Muster der Verbrechensdeutung, die u.a. auf medizinische und zunehmend psychologische Wissensbestände und Diskurse zurückgreifen und neben juristischen und moralischen zusätzlich pathologisierende Unterscheidungssemantiken etablieren (‚gesund‘/‚krank‘). Mit ihrem Zusammenspiel lassen sich vielfältige ‚Störungen‘ gesellschaftlicher Ordnung in ihrer Komplexität beschreiben. Damit und daneben bilden sich zugleich aber auch neue narrative Verfahren heraus, die die Fallgeschichte Pitaval’scher Tradition um moderne detektorische Modi (Detektivgeschichte, Whodunit, Indizienparadigma) anreichern und die, parallel zur Entstehung der modernen Semiotik, ‚Spuren‘ gestörter Ordnungen lesbar machen. Der Störung auf der Spur weiterlesen

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search