Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg

Annika Klempel & Corinna Norrick-Rühl

Der Kinder- und Jugendbuchmarkt hat die letzten Jahre erstaunlich gut überstanden. Während der COVID-19-Pandemie wurden sogar überdurchschnittlich viele Kinder- und Jugendbücher gekauft, die großen Verlage haben im Kinder- und Jugendbuchsegment regelrechte Lockdown-Hamsterkäufe von Büchern registriert, insbesondere im Bereich ‚Malen und Activity‘. Aber auch unabhängig von COVID-19 hat sich das Segment in den letzten Jahren schon zu einem wichtigen Standbein der Buchbranche entwickelt: Nach der Belletristik wird etwa in Deutschland prozentual der meiste Umsatz mit dem Kinder- und Jugendbuch erwirtschaftet (Buch und Buchhandel in Zahlen 2022, 15, Tab 4). Die Zeichen standen also im vergangenen Jahrzehnt gut für interessante Entwicklungen sowohl von Inhalten als auch von Formaten für die Zielgruppe. Unter anderem hat der Bereich ‚Wissen und Sachbuch‘ merklich an Bedeutung gewonnen. Hier werden seit einigen Jahren sehr konsequent Marktlücken aufgetan und mit Inhalten gefüllt. Ein Beispiel sind Bücher zu MINT-Themen; nach dem PISA-Schock waren diese in Deutschland besonders gefragt (vgl. zum Sachbuch-Trend Grubert 2016 und Grubert 2017). Um weitere Zielgruppen zu erschließen, sind Sachbuchreihen in den letzten Jahren zunehmend auch für jüngere Altersgruppen segmentiert worden. Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg weiterlesen

Was bringt das neue Presseverleger-Leistungsschutzrecht im Konflikt mit den Big-Techs?

Eine rechtswissenschaftliche Betrachtung

Christian Peter & Ansgar Lindhauer[1]

Weltweit streiten sich Presseverlage mit den großen Internetkonzernen wie Google, Microsoft und Facebook um die entgeltlose Nutzung von Presseveröffentlichungen. Sie streiten über Ausschnitte aus Artikeln, über Vorschaubilder, Überschriften, einzelne Wörter und darum, ob diese von den Betreibern von Internetsuchmaschinen und sozialen Netzwerken, wie den genannten, ohne Zahlung eines Entgelts an die Verlage verwendet werden dürfen, zum Beispiel für die Ergebnisliste der Google- oder Bing-Suche. Vor allem in Frankreich und in Australien ist dieser Streit eskaliert. Australien reagierte mit einem eigenen Gesetz, dem News Media and Digital Platforms Mandatory Bargaining Code, der u. a. ein Pendelschlichtungsverfahren, Verhandlungspflichten und einen Kontrahierungszwang vorsieht (s. dazu Janal/Bernatska 2021, 976 f.). Was bringt das neue Presseverleger-Leistungsschutzrecht im Konflikt mit den Big-Techs? weiterlesen