Während das Zitieren von Fremdinhalten gemeinhin als etabliertes und prestigeträchtiges Argumentationsmittel bezeichnet werden kann, gilt das Zitieren von Eigenem als wenig schicklich. Das Selbstzitat, im Folgenden verstanden als explizit markierte Bezugnahme auf vorherige eigene Texte, wird – über unterschiedliche Domänen und Disziplinen hinweg – massiv kritisiert: Das literarische Selbstzitat etwa gilt als „Maximum des literarischen Narzissmus“ und als Ausdruck einer „Unfähigkeit zur Originalität“ (Kohn 2019, 232). Es mangelt zwar an schriftlich fixierten Normen zum Gebrauch des Selbstzitates, doch halten „oftmals gerade Philologen das Selbstzitat […] für unstatthaft“ (Dembeck/Bunia 2010, 56). In der Wissenschaft erweckt es den Verdacht eitler Profilierungsbestrebungen (Jakobs 1999, 124), sodass die bibliometrische Zitationsanalyse in diesem Zusammenhang darauf hinweist, dass Selbstzitate aus Statistiken von Zitationshäufigkeiten zur Messung wissenschaftlichen Einflusses auszuschließen sind (vgl. z.B. Swales 1986). Diesen kritischen Standpunkten ist gemein, dass Zitierwürdigkeit mit Autorität assoziiert wird und die Selbstzuschreibung von Zitierwürdigkeit folglich als ein illegitimes Mittel der Selbstlegitimierung erachtet wird. Zur Legitimität des Selbstzitates weiterlesen
Schlagwort: Literatur
Gender Imbalance in the Book Industry
Transnational Perspectives and Knowledge Exchange
Workshop report
Chandni Ananth
On 24 November 2022, the PIs of Subproject A02 “Literature and the Market” hosted the Australian members of the DAAD-funded collaborative project “Gender Imbalance in the Book Industry” in Münster, for a hybrid exchange event (poster). This collaborative research project seeks to trace the relationship of gender to the practices of curation and consecration, described respectively as “disembodied gatekeeping” and “embodied participation,” and involves researchers from the disciplines of book history, publishing studies, and literary studies, with a special focus on the Australian and German book markets. At the hybrid workshop, the team members from Münster and Australia were joined by Christina Neuwirth, whose doctoral project examines gender equality in contemporary Scottish publishing. Gender Imbalance in the Book Industry weiterlesen
Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg
Annika Klempel & Corinna Norrick-Rühl
Der Kinder- und Jugendbuchmarkt hat die letzten Jahre erstaunlich gut überstanden. Während der COVID-19-Pandemie wurden sogar überdurchschnittlich viele Kinder- und Jugendbücher gekauft, die großen Verlage haben im Kinder- und Jugendbuchsegment regelrechte Lockdown-Hamsterkäufe von Büchern registriert, insbesondere im Bereich ‚Malen und Activity‘. Aber auch unabhängig von COVID-19 hat sich das Segment in den letzten Jahren schon zu einem wichtigen Standbein der Buchbranche entwickelt: Nach der Belletristik wird etwa in Deutschland prozentual der meiste Umsatz mit dem Kinder- und Jugendbuch erwirtschaftet (Buch und Buchhandel in Zahlen 2022, 15, Tab 4). Die Zeichen standen also im vergangenen Jahrzehnt gut für interessante Entwicklungen sowohl von Inhalten als auch von Formaten für die Zielgruppe. Unter anderem hat der Bereich ‚Wissen und Sachbuch‘ merklich an Bedeutung gewonnen. Hier werden seit einigen Jahren sehr konsequent Marktlücken aufgetan und mit Inhalten gefüllt. Ein Beispiel sind Bücher zu MINT-Themen; nach dem PISA-Schock waren diese in Deutschland besonders gefragt (vgl. zum Sachbuch-Trend Grubert 2016 und Grubert 2017). Um weitere Zielgruppen zu erschließen, sind Sachbuchreihen in den letzten Jahren zunehmend auch für jüngere Altersgruppen segmentiert worden. Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg weiterlesen
Start der „Enzyklopädie Recht und Literatur“ / „Encyclopedia of Law and Literature“
Noch ist der Name weitgehend Programm: Vorgriff auf die angestrebte Gestalt einer runden Sache, eines umfassenden Referenzwerks, das Wechselwirkungen zwischen Recht und Literatur in der ganzen Breite der hier in Betracht kommenden Gegenstände erschließen soll. Der Name erscheint von Anfang an zweisprachig: Enzyklopädie Recht und Literatur / Encyclopedia of Law and Literature. Start der „Enzyklopädie Recht und Literatur“ / „Encyclopedia of Law and Literature“ weiterlesen
Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen
Tagungsbericht
Wie beeinflussen die Bedingungen und Möglichkeiten des Digitalen das Buch und seinen Markt? Wie verändert sich durch das Internet das Verhalten von Autor:innen, wie verändern sich literarische Produktion und Rezeption? Welchen Einfluss haben die Mechanismen der Plattformwirtschaft und die großen Intermediäre dabei?
Diese Fragen und viele weitere wurden am 13. Oktober 2022 im Rahmen einer Tagung des Sonderforschungsbereichs „Recht und Literatur“ intensiv und interdisziplinär behandelt. Zum Tagungsthema „Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen“ referierten Sven Stollfuß (Universität Leipzig), Nicola Glaubitz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Oliver Budzinski (TU Ilmenau) und Katharina de la Durantaye (FU Berlin) aus vier verschiedenen Fachrichtungen. Organisiert und ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch das SFB-Teilprojekt A02 „Literatur und Markt“. Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen weiterlesen
Dolmetschen bei Gericht
Katie Kitamura inszeniert in ihrem neuesten Roman Intimitäten eindrucksvoll einen Prozess am Gerichtshof in Den Haag
Wie so oft in Paratexten von Romanen, legt auch Katie Kitamuras Danksagung in Intimitäten, 2021 unter dem Titel Intimacies bei Riverhead Books und in diesem Herbst in der überzeugenden deutschen Übersetzung von Kathrin Razum erschienen, mit der Negation eines realen Bezugs den Fokus auf ebendiesen. Auch wenn der Gerichtshof im Roman „gewisse Ähnlichkeiten mit dem Internationalen Strafgerichtshof“ aufweise, solle er diesen, so die US-amerikanische Autorin und Journalistin, „in keiner Weise repräsentieren“. Dass die Prozesse gegen den ivorischen Politiker Laurent Gbagbo und den liberianischen Staatschef Charles Taylor in Den Haag zugleich aber Folie dieses Romans sind, beschreibt Kitamura selbst in einem Interview: „He [Taylor] was grandiose and monstrous, but so compelling […]. I knew there was something there for me in fictional terms“ (O’Shea 2021, vgl. dazu ferner Yu 2022). Dolmetschen bei Gericht weiterlesen
Der Störung auf der Spur
Zur Interferenz von Moral- und Rechtsdiskurs in der deutschsprachigen Verbrechensliteratur des 19. Jahrhunderts. Ein Tagungsbericht
Andreas Blödorn und Johannes Ueberfeldt
Seit Ende des 18., vor allem aber im Laufe des 19. Jahrhunderts formieren sich innerhalb der sich allmählich herausbildenden Gattung der Kriminalliteratur neue anthropologische Muster der Verbrechensdeutung, die u.a. auf medizinische und zunehmend psychologische Wissensbestände und Diskurse zurückgreifen und neben juristischen und moralischen zusätzlich pathologisierende Unterscheidungssemantiken etablieren (‚gesund‘/‚krank‘). Mit ihrem Zusammenspiel lassen sich vielfältige ‚Störungen‘ gesellschaftlicher Ordnung in ihrer Komplexität beschreiben. Damit und daneben bilden sich zugleich aber auch neue narrative Verfahren heraus, die die Fallgeschichte Pitaval’scher Tradition um moderne detektorische Modi (Detektivgeschichte, Whodunit, Indizienparadigma) anreichern und die, parallel zur Entstehung der modernen Semiotik, ‚Spuren‘ gestörter Ordnungen lesbar machen. Der Störung auf der Spur weiterlesen
Culture v. Commerce in the UK Publishing Industry Roundtable
The subproject A02 “Literature and the Market” was delighted to host PhD candidate Chiara Bullen from April to June 2022. Chiara Bullen had received funding from the Scottish Funding Council through the Saltire Emerging Researcher Scheme for the Arts & Humanities to work with the PIs of the subproject, Professors Corinna Norrick-Rühl (Book Studies) and Petra Pohlmann (Law), as well as with PI Dr. Koegler (Literature). As part of her fellowship period in Münster, Chiara Bullen (among other activities) gave a public talk, taught a session of a postgraduate class for students of Book Studies, and curated a virtual roundtable event for the subproject A02 “Literature and the Market”. Below, Chiara Bullen gives a brief summary and presentation of the contents of the roundtable, which was titled ‘Culture v. Commerce in the UK Publishing Industry’ and held on May 17, 2022. Culture v. Commerce in the UK Publishing Industry Roundtable weiterlesen
Das Recht der Fiktion
Überlegungen zur Justiziabilität fiktionaler Kunst
Kontroversen um die Dürfensmodalitäten fiktionaler Literatur begleiten die Literaturgeschichte und werden durch Literaturskandale immer wieder neu entfacht. Mit großer Vehemenz wird in diesem Zusammenhang die Frage debattiert, welche Lizenzen der dezidiert fiktionalen Kunst zukommen und inwiefern und mit welchem Recht etwa Literaturautor:innen den Schutz vor rechtlichen Eingriffen einfordern können. Ein für diesen Zusammenhang weit verbreitetes und unaufhörlich reproduziertes Credo, das jedoch keineswegs konsensuell geteilt wird, lautet: Was unter dem Deckmantel der Fiktion steht, erlaubt keine unmittelbare Verrechtlichung. Eine solche Annahme ist eng verknüpft mit der Überzeugung, dass der Bereich der Fiktion einen eigenständigen Diskursbereich bilde, auf den der juristische Geltungs- und Wirkungsbereich keinerlei Einfluss habe. Man könnte also meinen, Fiktionen seien a-justiziabel. Das Recht der Fiktion weiterlesen
Stories Matter
Eine pointierte Antwort auf die Frage, warum die russische Armee seit dem 24. Februar ihren verbrecherischen Angriffskrieg auf die Ukraine führt, hat am 3. April 2022 der österreichische Politikwissenschaftler Gerald Knaus auf seinem Twitter-Kanal @rumeliobserver skizziert: Dieser Krieg kam nicht aus heiterem Himmel. Er wurde seit Jahren vorbereitet durch die konsequente propagandistische Beeinflussung der öffentlichen Meinung in den Ländern der russischen Föderation durch die Regierung und ihre Multiplikatoren in Medien, Lehranstalten und Gedächtnisinstitutionen. Knaus weist auf die konsequente Instrumentalisierung der russischen Geschichtsbücher hin, auf den Stalinkult in russischen Geschichtsmuseen, auf das Spektrum der im russischen Fernsehen verbreiteten Meinungen und Stimmungen, auf die Zusammensetzung des Souvenirangebots für russische Touristen, die Moskau besuchen. Die Ätiologie dieses Krieges verdichtet sich für Knaus in einem Punkt: Es kommt auf die Geschichten an, die erzählt und geglaubt werden. Geschichten haben Folgen. Stories Matter weiterlesen