Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dolmetschen bei Gericht

Katie Kitamura inszeniert in ihrem neuesten Roman Intimitäten eindrucksvoll einen Prozess am Gerichtshof in Den Haag

Laura M. Reiling

Wie so oft in Paratexten von Romanen, legt auch Katie Kitamuras Danksagung in Intimitäten, 2021 unter dem Titel Intimacies bei Riverhead Books und in diesem Herbst in der überzeugenden deutschen Übersetzung von Kathrin Razum erschienen, mit der Negation eines realen Bezugs den Fokus auf ebendiesen. Auch wenn der Gerichtshof im Roman „gewisse Ähnlichkeiten mit dem Internationalen Strafgerichtshof“ aufweise, solle er diesen, so die US-amerikanische Autorin und Journalistin, „in keiner Weise repräsentieren“. Dass die Prozesse gegen den ivorischen Politiker Laurent Gbagbo und den liberianischen Staatschef Charles Taylor in Den Haag zugleich aber Folie dieses Romans sind, beschreibt Kitamura selbst in einem Interview: „He [Taylor] was grandiose and monstrous, but so compelling […]. I knew there was something there for me in fictional terms“ (O’Shea 2021, vgl. dazu ferner Yu 2022). Dolmetschen bei Gericht weiterlesen

Mehr Robe wagen

Leon Fried

Richter:innen tragen während der Gerichtsverhandlung eine Robe. Das scheint eine derartige Selbstverständlichkeit zu sein, dass über den Sinn dieses besonderen Kleidungsstücks wohl nur selten nachgedacht wird. Das Tragen der richterlichen Amtstracht stellt eine langjährige Tradition dar, die im Allgemeinen akzeptiert, ja vielleicht sogar befürwortet wird. Der Funktion tradierter Verhaltensweisen muss allerdings dann auf den Grund gegangen werden, wenn jemand sie in Frage stellt. Mehr Robe wagen weiterlesen

Stories Matter

Eberhard Ortland

Eine pointierte Antwort auf die Frage, warum die russische Armee seit dem 24. Februar ihren verbrecherischen Angriffskrieg auf die Ukraine führt, hat am 3. April 2022 der österreichische Politikwissenschaftler Gerald Knaus auf seinem Twitter-Kanal @rumeliobserver skizziert: Dieser Krieg kam nicht aus heiterem Himmel. Er wurde seit Jahren vorbereitet durch die konsequente propagandistische Beeinflussung der öffentlichen Meinung in den Ländern der russischen Föderation durch die Regierung und ihre Multiplikatoren in Medien, Lehranstalten und Gedächtnisinstitutionen. Knaus weist auf die konsequente Instrumentalisierung der russischen Geschichtsbücher hin, auf den Stalinkult in russischen Geschichtsmuseen, auf das Spektrum der im russischen Fernsehen verbreiteten Meinungen und Stimmungen, auf die Zusammensetzung des Souvenirangebots für russische Touristen, die Moskau besuchen. Die Ätiologie dieses Krieges verdichtet sich für Knaus in einem Punkt: Es kommt auf die Geschichten an, die erzählt und geglaubt werden. Geschichten haben Folgen. Stories Matter weiterlesen

Des Teufels langer Atem

Wenn der Münsteraner Tatort ein Fernsehpitaval wäre

Kathrin Löhr & Sebastian Speth

Hauptkommissar Thiel und Rechtsmediziner Boerne ermitteln im aktuellen Münsteraner Tatort zum vierzigsten Mal gemeinsam, und zwar in eigener Sache. Das Thema der am 16. Januar ausgestrahlten Folge ist Gedächtnisverlust in Folge von Drogenkonsum. Dabei handelt es sich jedoch nicht um irgendeine Droge, sondern um Burundanga, das den Konsumenten zum „Zombie“ mache (76:41 min), wie es Thiels Vater ausdrückt. Sein Sohn hat sich auch gar nicht selbst und aus freien Stücken berauscht und wider allen Anscheins hat er auch niemanden mit seiner Dienstwaffe umgebracht. Vielmehr wird Thiel gleich zwei Mal Opfer korrupter Kollegen, die ihn für das eigene Spiel missbrauchen. So brachte er als noch junger Polizeibeamter den Hamburger Hauptkommissar Hartnack hinter Gitter. Doch erweist sich der klare Fall mit zwangsläufigem Urteil hernach als manipuliert. Denn der Rechtsmediziner, der eine bis zur Unkenntlichkeit verbrannte Leiche als die von Hartnack vermeintlich getötete Ehefrau identifizierte, lebt zur Gegenwart des Films mit ebendieser zusammen. Hartnack hingegen sinnt auf Rache an Thiel und möchte diesen spüren lassen, wie es ist, wenn die Beweise eindeutig scheinen, man sich aber partout nicht an die eigene Tat erinnert. Des Teufels langer Atem weiterlesen

Abtritt als Einspruch

Kurze Überlegungen zum starken Abgang im Gericht

Kerstin Wilhelms

Gerichtsprozesse haben gelegentlich die Eigenschaft, wesentlich mehr auf die Bühne zu bringen als das, was eigentlich von den ‚Regieanweisungen‘ der Gesetzestexte und Prozessordnungen vorgesehen ist – vor allem dann, wenn Akteur:innen aus ihrer ‚Rolle‘ fallen. Üblicherweise werden in einem Prozess zum Beispiel die Geltung des Rechts, die Unabhängigkeit des Urteils und der Urteilenden, die Unschuldsvermutung, die Rechtsnorm etc. inszeniert, das heißt zur Erscheinung gebracht (Seel 2001). Allerdings spielen bei diesen Aufführungen des Rechts immer auch Akteur:innen mit ganz eigenen Agenden mit und so wird ein Gerichtsprozess bisweilen zu einer spannenden Angelegenheit, freilich vor allem dann, wenn das Publikum mit einbezogen wird.

Abtritt als Einspruch weiterlesen