Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gender Imbalance in the Book Industry

Transnational Perspectives and Knowledge Exchange

Workshop report

Chandni Ananth

On 24 November 2022, the PIs of Subproject A02 “Literature and the Market” hosted the Australian members of the DAAD-funded collaborative project “Gender Imbalance in the Book Industry” in Münster, for a hybrid exchange event (poster). This collaborative research project seeks to trace the relationship of gender to the practices of curation and consecration, described respectively as “disembodied gatekeeping” and “embodied participation,” and involves researchers from the disciplines of book history, publishing studies, and literary studies, with a special focus on the Australian and German book markets. At the hybrid workshop, the team members from Münster and Australia were joined by Christina Neuwirth, whose doctoral project examines gender equality in contemporary Scottish publishing. Gender Imbalance in the Book Industry weiterlesen

Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg

Annika Klempel & Corinna Norrick-Rühl

Der Kinder- und Jugendbuchmarkt hat die letzten Jahre erstaunlich gut überstanden. Während der COVID-19-Pandemie wurden sogar überdurchschnittlich viele Kinder- und Jugendbücher gekauft, die großen Verlage haben im Kinder- und Jugendbuchsegment regelrechte Lockdown-Hamsterkäufe von Büchern registriert, insbesondere im Bereich ‚Malen und Activity‘. Aber auch unabhängig von COVID-19 hat sich das Segment in den letzten Jahren schon zu einem wichtigen Standbein der Buchbranche entwickelt: Nach der Belletristik wird etwa in Deutschland prozentual der meiste Umsatz mit dem Kinder- und Jugendbuch erwirtschaftet (Buch und Buchhandel in Zahlen 2022, 15, Tab 4). Die Zeichen standen also im vergangenen Jahrzehnt gut für interessante Entwicklungen sowohl von Inhalten als auch von Formaten für die Zielgruppe. Unter anderem hat der Bereich ‚Wissen und Sachbuch‘ merklich an Bedeutung gewonnen. Hier werden seit einigen Jahren sehr konsequent Marktlücken aufgetan und mit Inhalten gefüllt. Ein Beispiel sind Bücher zu MINT-Themen; nach dem PISA-Schock waren diese in Deutschland besonders gefragt (vgl. zum Sachbuch-Trend Grubert 2016 und Grubert 2017). Um weitere Zielgruppen zu erschließen, sind Sachbuchreihen in den letzten Jahren zunehmend auch für jüngere Altersgruppen segmentiert worden. Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg weiterlesen

Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen

Tagungsbericht

Philipp Woschek

Wie beeinflussen die Bedingungen und Möglichkeiten des Digitalen das Buch und seinen Markt? Wie verändert sich durch das Internet das Verhalten von Autor:innen, wie verändern sich literarische Produktion und Rezeption? Welchen Einfluss haben die Mechanismen der Plattformwirtschaft und die großen Intermediäre dabei?

Diese Fragen und viele weitere wurden am 13. Oktober 2022 im Rahmen einer Tagung des Sonderforschungsbereichs „Recht und Literatur“ intensiv und interdisziplinär behandelt. Zum Tagungsthema „Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen“ referierten Sven Stollfuß (Universität Leipzig), Nicola Glaubitz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Oliver Budzinski (TU Ilmenau) und Katharina de la Durantaye (FU Berlin) aus vier verschiedenen Fachrichtungen. Organisiert und ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch das SFB-Teilprojekt A02 „Literatur und Markt“. Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen weiterlesen

Culture v. Commerce in the UK Publishing Industry Roundtable

The subproject A02 “Literature and the Market” was delighted to host PhD candidate Chiara Bullen from April to June 2022. Chiara Bullen had received funding from the Scottish Funding Council through the Saltire Emerging Researcher Scheme for the Arts & Humanities to work with the PIs of the subproject, Professors Corinna Norrick-Rühl (Book Studies) and Petra Pohlmann (Law), as well as with PI Dr. Koegler (Literature). As part of her fellowship period in Münster, Chiara Bullen (among other activities) gave a public talk, taught a session of a postgraduate class for students of Book Studies, and curated a virtual roundtable event for the subproject A02 “Literature and the Market”. Below, Chiara Bullen gives a brief summary and presentation of the contents of the roundtable, which was titled ‘Culture v. Commerce in the UK Publishing Industry’ and held on May 17, 2022. Culture v. Commerce in the UK Publishing Industry Roundtable weiterlesen

Was bringt das neue Presseverleger-Leistungsschutzrecht im Konflikt mit den Big-Techs?

Eine rechtswissenschaftliche Betrachtung

Christian Peter & Ansgar Lindhauer[1]

Weltweit streiten sich Presseverlage mit den großen Internetkonzernen wie Google, Microsoft und Facebook um die entgeltlose Nutzung von Presseveröffentlichungen. Sie streiten über Ausschnitte aus Artikeln, über Vorschaubilder, Überschriften, einzelne Wörter und darum, ob diese von den Betreibern von Internetsuchmaschinen und sozialen Netzwerken, wie den genannten, ohne Zahlung eines Entgelts an die Verlage verwendet werden dürfen, zum Beispiel für die Ergebnisliste der Google- oder Bing-Suche. Vor allem in Frankreich und in Australien ist dieser Streit eskaliert. Australien reagierte mit einem eigenen Gesetz, dem News Media and Digital Platforms Mandatory Bargaining Code, der u. a. ein Pendelschlichtungsverfahren, Verhandlungspflichten und einen Kontrahierungszwang vorsieht (s. dazu Janal/Bernatska 2021, 976 f.). Was bringt das neue Presseverleger-Leistungsschutzrecht im Konflikt mit den Big-Techs? weiterlesen

Das Recht der Fiktion

Überlegungen zur Justiziabilität fiktionaler Kunst

Nursan Celik

Kontroversen um die Dürfensmodalitäten fiktionaler Literatur begleiten die Literaturgeschichte und werden durch Literaturskandale immer wieder neu entfacht. Mit großer Vehemenz wird in diesem Zusammenhang die Frage debattiert, welche Lizenzen der dezidiert fiktionalen Kunst zukommen und inwiefern und mit welchem Recht etwa Literaturautor:innen den Schutz vor rechtlichen Eingriffen einfordern können. Ein für diesen Zusammenhang weit verbreitetes und unaufhörlich reproduziertes Credo, das jedoch keineswegs konsensuell geteilt wird, lautet: Was unter dem Deckmantel der Fiktion steht, erlaubt keine unmittelbare Verrechtlichung. Eine solche Annahme ist eng verknüpft mit der Überzeugung, dass der Bereich der Fiktion einen eigenständigen Diskursbereich bilde, auf den der juristische Geltungs- und Wirkungsbereich keinerlei Einfluss habe. Man könnte also meinen, Fiktionen seien a-justiziabel. Das Recht der Fiktion weiterlesen

Der Podcast „Jura literarisch“

Bodo Pieroth

Es muss gegen Ende der Nullerjahre gewesen sein. Im Anschluss an eine Vorlesungsstunde meiner Anfängervorlesung zum Staatsrecht kamen einige Studierende zu mir und fragten mich, ob ich nicht die Vorlesung als Podcast aufnehmen wollte. Natürlich musste ich mir erst einmal erklären lassen, was denn ein Podcast überhaupt ist. Dann wehrte ich gleich ab. Ich sah nur die Nachteile für mich und bedachte nicht die Vorteile für die Studierenden. Ich befürchtete vor allem, das bewährte und vertraute Format des Gegenüber und der Interaktion im Hörsaal zu verlieren. Trotzig sagte ich mir, dass ich als Professor ja auch nicht an die Fernuniversität gegangen bin.

Seither hat sich objektiv und subjektiv vieles verändert. Der Podcast hat sich als zeit- und ortsunabhängiges, leicht zugängliches und praktisches Kommunikationsmedium fest etabliert und ist sehr weit verbreitet. Zuletzt hat er in der Pandemie an den Universitäten große Dienste geleistet. Er wird die Präsenzveranstaltungen auch zukünftig zwar nicht verdrängen, aber sicher entlasten können. Als Ruheständler und Emeritus brauche ich nun nicht mehr mit meinen Lehrveranstaltungen zum Öffentlichen Recht und zur Verfassungsgeschichte an dieser Entwicklung teilzunehmen. Stattdessen habe ich den Podcast mit etwas anderer Thematik und Funktion für mich entdeckt. Der Podcast „Jura literarisch“ weiterlesen

Vaterliebende Exkulpation?

Anmerkungen zu Fridolin Schleys Roman Die Verteidigung

Gideon Stiening

Aber wir weisen die Auffassung zurück, dass eine gute Absicht eine strafbare Handlung rechtfertigt und dass jemand schwere Verbrechen begehen darf, wenn er dadurch andere zu verhindern hofft, oder dass ein wohlwollendes Verhalten gegenüber Einzelpersonen Deckmantel sei für die Teilnahme an Verbrechen gegen eine anonyme Masse.

(Schley 2021, 237)

Gerichtsverhandlungen waren seit jeher und sind noch immer ein beliebtes Genre der Literatur, aber auch anderer Künste wie des Films, der Oper und der Bildenden Künste. Erinnert sei nur an die Ringparabel in Lessings Nathan, an Kleists Der zerbrochne Krug oder Dürrenmatts Die Justiz; aber auch Filme wie Sidney Lumets 12 Angry Men (1957), Gary Fleders Runaway Jury (2003), Gottfried von Einems Oper Der Prozess (1953) und Honoré Daumiers beißende Juristen- und Gerichtsdarstellungen weisen auf eine enge Beziehung der Künste zu Gerichtsverfahren hin. In jüngster Zeit hat Ferdinand von Schirach Gerichtsprozesse zu einem populären, aber auch populistischen Gegenstand seiner Dramen, und zwar höchst erfolgreich, gemacht. Vaterliebende Exkulpation? weiterlesen

Ermittelnde Milizionäre, ein schriftstellernder Anwalt und die Verflechtung von Politik, Recht und Literatur

Zum ‚Milizroman‘ im sozialistischen Polen

Melanie Foik

Sieht man sich in polnischen Buchhandlungen und Bibliotheken in den stetig anwachsenden Regalen von Kriminalliteratur um, so stößt man in letzter Zeit vermehrt auf ‚sozialistische‘ Kriminalromane. Zum einen kann man darunter Romane gegenwärtiger Autor:innen fassen, die ihre Geschichten in der längst untergegangenen Volksrepublik Polen spielen lassen, und die oftmals unter der Rubrik ‚Retrokrimis‘ firmieren. Zum anderen haben wir es dabei mit Büchern zu tun, die tatsächlich in den 1950er-, 60er-, 70er- und 80er-Jahren geschrieben worden sind und derzeit neu aufgelegt werden. An dieser Stelle sollen uns vor allem Letztere interessieren, und zwar insbesondere die sogenannten Milizromane. Ermittelnde Milizionäre, ein schriftstellernder Anwalt und die Verflechtung von Politik, Recht und Literatur weiterlesen

SHARP 2021: Rückblick aus drei Perspektiven

Diskussion über digitale Hörbücher, E-Book-Piraterie und die Definition von ‚Publikation‘

In diesem Blogbeitrag setzen sich Sara Holzmann, Lena Schüler, Fabio Thielemann und Philipp Woschek rückblickend mit drei Themenbereichen der Tagung „Moving Texts: From Discovery to Delivery“ auseinander. Die Tagung wurde als Jahrestagung der Society for the History of Authorship, Reading and Publishing (SHARP) von der Buchwissenschaft in Münster, die im Englischen Seminar als Professur für Book Studies angesiedelt ist, digital durchgeführt. In der Woche vom 26. bis 30. Juli diskutierten 420 Teilnehmer:innen von fünf Kontinenten aus gemeinsam buch-, literatur-, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fragen rund um das Tagungsthema.

SHARP 2021: Rückblick aus drei Perspektiven weiterlesen