Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gender Imbalance in the Book Industry

Transnational Perspectives and Knowledge Exchange

Workshop report

Chandni Ananth

On 24 November 2022, the PIs of Subproject A02 “Literature and the Market” hosted the Australian members of the DAAD-funded collaborative project “Gender Imbalance in the Book Industry” in Münster, for a hybrid exchange event (poster). This collaborative research project seeks to trace the relationship of gender to the practices of curation and consecration, described respectively as “disembodied gatekeeping” and “embodied participation,” and involves researchers from the disciplines of book history, publishing studies, and literary studies, with a special focus on the Australian and German book markets. At the hybrid workshop, the team members from Münster and Australia were joined by Christina Neuwirth, whose doctoral project examines gender equality in contemporary Scottish publishing. Gender Imbalance in the Book Industry weiterlesen

Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg

Annika Klempel & Corinna Norrick-Rühl

Der Kinder- und Jugendbuchmarkt hat die letzten Jahre erstaunlich gut überstanden. Während der COVID-19-Pandemie wurden sogar überdurchschnittlich viele Kinder- und Jugendbücher gekauft, die großen Verlage haben im Kinder- und Jugendbuchsegment regelrechte Lockdown-Hamsterkäufe von Büchern registriert, insbesondere im Bereich ‚Malen und Activity‘. Aber auch unabhängig von COVID-19 hat sich das Segment in den letzten Jahren schon zu einem wichtigen Standbein der Buchbranche entwickelt: Nach der Belletristik wird etwa in Deutschland prozentual der meiste Umsatz mit dem Kinder- und Jugendbuch erwirtschaftet (Buch und Buchhandel in Zahlen 2022, 15, Tab 4). Die Zeichen standen also im vergangenen Jahrzehnt gut für interessante Entwicklungen sowohl von Inhalten als auch von Formaten für die Zielgruppe. Unter anderem hat der Bereich ‚Wissen und Sachbuch‘ merklich an Bedeutung gewonnen. Hier werden seit einigen Jahren sehr konsequent Marktlücken aufgetan und mit Inhalten gefüllt. Ein Beispiel sind Bücher zu MINT-Themen; nach dem PISA-Schock waren diese in Deutschland besonders gefragt (vgl. zum Sachbuch-Trend Grubert 2016 und Grubert 2017). Um weitere Zielgruppen zu erschließen, sind Sachbuchreihen in den letzten Jahren zunehmend auch für jüngere Altersgruppen segmentiert worden. Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg weiterlesen