Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Stories Matter

Eberhard Ortland

Eine pointierte Antwort auf die Frage, warum die russische Armee seit dem 24. Februar ihren verbrecherischen Angriffskrieg auf die Ukraine führt, hat am 3. April 2022 der österreichische Politikwissenschaftler Gerald Knaus auf seinem Twitter-Kanal @rumeliobserver skizziert: Dieser Krieg kam nicht aus heiterem Himmel. Er wurde seit Jahren vorbereitet durch die konsequente propagandistische Beeinflussung der öffentlichen Meinung in den Ländern der russischen Föderation durch die Regierung und ihre Multiplikatoren in Medien, Lehranstalten und Gedächtnisinstitutionen. Knaus weist auf die konsequente Instrumentalisierung der russischen Geschichtsbücher hin, auf den Stalinkult in russischen Geschichtsmuseen, auf das Spektrum der im russischen Fernsehen verbreiteten Meinungen und Stimmungen, auf die Zusammensetzung des Souvenirangebots für russische Touristen, die Moskau besuchen. Die Ätiologie dieses Krieges verdichtet sich für Knaus in einem Punkt: Es kommt auf die Geschichten an, die erzählt und geglaubt werden. Geschichten haben Folgen. Stories Matter weiterlesen

Der Podcast „Jura literarisch“

Bodo Pieroth

Es muss gegen Ende der Nullerjahre gewesen sein. Im Anschluss an eine Vorlesungsstunde meiner Anfängervorlesung zum Staatsrecht kamen einige Studierende zu mir und fragten mich, ob ich nicht die Vorlesung als Podcast aufnehmen wollte. Natürlich musste ich mir erst einmal erklären lassen, was denn ein Podcast überhaupt ist. Dann wehrte ich gleich ab. Ich sah nur die Nachteile für mich und bedachte nicht die Vorteile für die Studierenden. Ich befürchtete vor allem, das bewährte und vertraute Format des Gegenüber und der Interaktion im Hörsaal zu verlieren. Trotzig sagte ich mir, dass ich als Professor ja auch nicht an die Fernuniversität gegangen bin.

Seither hat sich objektiv und subjektiv vieles verändert. Der Podcast hat sich als zeit- und ortsunabhängiges, leicht zugängliches und praktisches Kommunikationsmedium fest etabliert und ist sehr weit verbreitet. Zuletzt hat er in der Pandemie an den Universitäten große Dienste geleistet. Er wird die Präsenzveranstaltungen auch zukünftig zwar nicht verdrängen, aber sicher entlasten können. Als Ruheständler und Emeritus brauche ich nun nicht mehr mit meinen Lehrveranstaltungen zum Öffentlichen Recht und zur Verfassungsgeschichte an dieser Entwicklung teilzunehmen. Stattdessen habe ich den Podcast mit etwas anderer Thematik und Funktion für mich entdeckt. Der Podcast „Jura literarisch“ weiterlesen