Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Gender Imbalance in the Book Industry

Transnational Perspectives and Knowledge Exchange

Workshop report

Chandni Ananth

On 24 November 2022, the PIs of Subproject A02 “Literature and the Market” hosted the Australian members of the DAAD-funded collaborative project “Gender Imbalance in the Book Industry” in Münster, for a hybrid exchange event (poster). This collaborative research project seeks to trace the relationship of gender to the practices of curation and consecration, described respectively as “disembodied gatekeeping” and “embodied participation,” and involves researchers from the disciplines of book history, publishing studies, and literary studies, with a special focus on the Australian and German book markets. At the hybrid workshop, the team members from Münster and Australia were joined by Christina Neuwirth, whose doctoral project examines gender equality in contemporary Scottish publishing. Gender Imbalance in the Book Industry weiterlesen

Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen

Tagungsbericht

Philipp Woschek

Wie beeinflussen die Bedingungen und Möglichkeiten des Digitalen das Buch und seinen Markt? Wie verändert sich durch das Internet das Verhalten von Autor:innen, wie verändern sich literarische Produktion und Rezeption? Welchen Einfluss haben die Mechanismen der Plattformwirtschaft und die großen Intermediäre dabei?

Diese Fragen und viele weitere wurden am 13. Oktober 2022 im Rahmen einer Tagung des Sonderforschungsbereichs „Recht und Literatur“ intensiv und interdisziplinär behandelt. Zum Tagungsthema „Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen“ referierten Sven Stollfuß (Universität Leipzig), Nicola Glaubitz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel), Oliver Budzinski (TU Ilmenau) und Katharina de la Durantaye (FU Berlin) aus vier verschiedenen Fachrichtungen. Organisiert und ausgerichtet wurde die Veranstaltung durch das SFB-Teilprojekt A02 „Literatur und Markt“. Digitale Buchmärkte: Potenziale und Herausforderungen weiterlesen

Der Störung auf der Spur

Zur Interferenz von Moral- und Rechtsdiskurs in der deutschsprachigen Verbrechensliteratur des 19. Jahrhunderts. Ein Tagungsbericht

Andreas Blödorn und Johannes Ueberfeldt

Seit Ende des 18., vor allem aber im Laufe des 19. Jahrhunderts formieren sich innerhalb der sich allmählich herausbildenden Gattung der Kriminalliteratur neue anthropologische Muster der Verbrechensdeutung, die u.a. auf medizinische und zunehmend psychologische Wissensbestände und Diskurse zurückgreifen und neben juristischen und moralischen zusätzlich pathologisierende Unterscheidungssemantiken etablieren (‚gesund‘/‚krank‘). Mit ihrem Zusammenspiel lassen sich vielfältige ‚Störungen‘ gesellschaftlicher Ordnung in ihrer Komplexität beschreiben. Damit und daneben bilden sich zugleich aber auch neue narrative Verfahren heraus, die die Fallgeschichte Pitaval’scher Tradition um moderne detektorische Modi (Detektivgeschichte, Whodunit, Indizienparadigma) anreichern und die, parallel zur Entstehung der modernen Semiotik, ‚Spuren‘ gestörter Ordnungen lesbar machen. Der Störung auf der Spur weiterlesen

Culture v. Commerce in the UK Publishing Industry Roundtable

The subproject A02 “Literature and the Market” was delighted to host PhD candidate Chiara Bullen from April to June 2022. Chiara Bullen had received funding from the Scottish Funding Council through the Saltire Emerging Researcher Scheme for the Arts & Humanities to work with the PIs of the subproject, Professors Corinna Norrick-Rühl (Book Studies) and Petra Pohlmann (Law), as well as with PI Dr. Koegler (Literature). As part of her fellowship period in Münster, Chiara Bullen (among other activities) gave a public talk, taught a session of a postgraduate class for students of Book Studies, and curated a virtual roundtable event for the subproject A02 “Literature and the Market”. Below, Chiara Bullen gives a brief summary and presentation of the contents of the roundtable, which was titled ‘Culture v. Commerce in the UK Publishing Industry’ and held on May 17, 2022. Culture v. Commerce in the UK Publishing Industry Roundtable weiterlesen

SHARP 2021: Rückblick aus drei Perspektiven

Diskussion über digitale Hörbücher, E-Book-Piraterie und die Definition von ‚Publikation‘

In diesem Blogbeitrag setzen sich Sara Holzmann, Lena Schüler, Fabio Thielemann und Philipp Woschek rückblickend mit drei Themenbereichen der Tagung „Moving Texts: From Discovery to Delivery“ auseinander. Die Tagung wurde als Jahrestagung der Society for the History of Authorship, Reading and Publishing (SHARP) von der Buchwissenschaft in Münster, die im Englischen Seminar als Professur für Book Studies angesiedelt ist, digital durchgeführt. In der Woche vom 26. bis 30. Juli diskutierten 420 Teilnehmer:innen von fünf Kontinenten aus gemeinsam buch-, literatur-, rechts- und wirtschaftswissenschaftliche Fragen rund um das Tagungsthema.

SHARP 2021: Rückblick aus drei Perspektiven weiterlesen

Olivia Bergdahl’s Writing of “Europe”

Europe in Law and Literature: Vigoni Conversations Continued

Nicola Kramp-Seidel & Laura Zander

After a year and a half of social distancing, could there have been any better way to resume conversations on law and literature than our Vigoni symposium? While, in principle, there has never been any doubt about the superiority of face-to-face exchange over digital formats, that seemed to be even more the case with debates taking place under Vigoni’s scenic colonnade and with marvellous views of the Lago Di Como – an inspiring atmosphere indeed.

Olivia Bergdahl’s Writing of “Europe” weiterlesen