Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Demonstrierende Frau mit RBG-Beutel

Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg

Annika Klempel & Corinna Norrick-Rühl

Der Kinder- und Jugendbuchmarkt hat die letzten Jahre erstaunlich gut überstanden. Während der COVID-19-Pandemie wurden sogar überdurchschnittlich viele Kinder- und Jugendbücher gekauft, die großen Verlage haben im Kinder- und Jugendbuchsegment regelrechte Lockdown-Hamsterkäufe von Büchern registriert, insbesondere im Bereich ‚Malen und Activity‘. Aber auch unabhängig von COVID-19 hat sich das Segment in den letzten Jahren schon zu einem wichtigen Standbein der Buchbranche entwickelt: Nach der Belletristik wird etwa in Deutschland prozentual der meiste Umsatz mit dem Kinder- und Jugendbuch erwirtschaftet (Buch und Buchhandel in Zahlen 2022, 15, Tab 4). Die Zeichen standen also im vergangenen Jahrzehnt gut für interessante Entwicklungen sowohl von Inhalten als auch von Formaten für die Zielgruppe. Unter anderem hat der Bereich ‚Wissen und Sachbuch‘ merklich an Bedeutung gewonnen. Hier werden seit einigen Jahren sehr konsequent Marktlücken aufgetan und mit Inhalten gefüllt. Ein Beispiel sind Bücher zu MINT-Themen; nach dem PISA-Schock waren diese in Deutschland besonders gefragt (vgl. zum Sachbuch-Trend Grubert 2016 und Grubert 2017). Um weitere Zielgruppen zu erschließen, sind Sachbuchreihen in den letzten Jahren zunehmend auch für jüngere Altersgruppen segmentiert worden.

Heute zeigt sich im Pappbilderbuch für Kleinkinder eine extrem große Bandbreite an Themen. Das reicht von den spielerischen Aufarbeitungen von weltliterarischen Texten wie Anna Karenina (Adams/Oliver 2013) oder Pride and Prejudice (Adams/Oliver 2011) in der Pappbilderbuchreihe „Babylit“ bis zu dem Buch Baby Loves Political Science: Justice! in der Reihe „Baby Loves“ (Verlag: Penguin Random House; Spiro/Paprocki 2020). Ein solch komplexer Inhalt mag erstaunen, aber die Reihe enthält auch Titel wie Baby Loves Quantum Physics oder Baby Loves Thermodynamics – daneben wirkt das Buch Baby Loves Political Science: Justice! fast schon lebensnah. Unsere Perspektive einer Verschränkung von Recht und Literatur erweist sich für die Betrachtung der benannten Entwicklungen als bedeutend, da sie Fragen danach aufwirft, wie der Bedarf solcher und ähnlicher Titel gesellschaftlich entsteht und wie deren Marktpositionierung legitimiert wird. Wir wollen diesen Fragen anhand eines Beispiels exemplarisch nachgehen.

Auf dem Markt lässt sich seit einiger Zeit ein deutlicher Trend zu biografischen Sachbilderbüchern für nahezu alle Altersgruppen feststellen. Zahlreiche Reihen sind kreiert worden, die junge Leser*innen an Biografien berühmter (und nicht so berühmter) Menschen heranführen sollen. Im Mittelpunkt steht dabei, wie Jana Mikota feststellt, nicht mehr die Leistung einer Einzelperson, sondern eine kontextualisierende Betrachtung, die soziale, kulturelle und politische Rahmenbedingungen in der Biografie der betreffenden Person berücksichtigt (vgl. Mikota 2020, 109).

Für den US-amerikanischen Kontext ist als herausragendes Beispiel dieses Trends die Flut an Kinderbüchern über Ruth Bader Ginsburg (1933–2020) zu nennen. Für die Beliebtheit dieser Titel spielen sicherlich verschiedene Faktoren eine Rolle. Die Richterin, die als „feminist rock star“ gefeiert wird (vgl. Elsesser 2020), inspirierte bereits zu Lebzeiten die Entstehung ganzer Produktwelten. Anekdotisch lässt sich diese Produktwelt zu der Richterin mit einer Suche über Etsy nachvollziehen. Von gehäkelten Puppen bis zu Postern und T-Shirts, die bei Etsy unter dem Schlagwort „Ruth Bader Ginsburg“ angezeigt werden, sind alle denkbaren Artikel vorhanden. Es scheint also einen Markt für diese Produkte zu geben, sodass Verlage mit einem Grundinteresse an der Person Ginsburgs und ihrem Wirken rechnen können. Sie rechnen auch, wie wir noch zeigen werden, mit dieser Fangemeinde, die Bücher über Ginsburg potenziell gerne kauft und verschenkt.

Buchcover
Copyright: Random House

Für die Allerkleinsten etwa gibt Penguin Random House die Pappbilderbuchreihe „I Look Up To … “ heraus, die nach eigenen Angaben “aims to shed a spotlight on women making a difference in the world today, and to encourage young kids to follow in their footsteps!“ (Penguin Random House 2022). Hier erschien 2018 I Look Up to… Ruth Bader Ginsburg (Zielgruppe: 0 bis 3 Jahre) (Membrino/Burke 2018). Andere Bücher in der Reihe beschäftigen sich etwa mit Oprah Winfrey oder Serena Williams. Die explizit in den Metadaten genannte Zielgruppe der 0- bis 3-Jährigen wirft die Frage auf, inwiefern hier die Vermittlung von Recht und Rechtsverständnis im Mittelpunkt steht, ein Anliegen, das man bei der Wahl der portraitierten Person Ginsburg vermuten könnte. Selbstverständlich ist die Pappbilderbuchreihe „I Look Up To…“ als Teil des oben skizzierten Trends zu verstehen, Themen, die vermeintlich für Erwachsene gedacht sind, sehr früh aufzugreifen, genau wie in den Reihen „Babylit“ und „Baby loves…“. Zudem gehen wir im Kinder- und Jugendbuchmarkt sehr stark von einem Geschenkemarkt aus (weiterführend dazu Norrick-Rühl/Vogel 2020). Das heißt, hier spielen die Gatekeeper*innen und deren Kaufmotivationen eine zentrale Rolle.

Viele der populär gewordenen Titel sind begehrte Lizenzprodukte. Ein gutes Beispiel dafür ist die beliebte Reihe „Little People, BIG DREAMS“ von María Isabel Sánchez Vegara, ursprünglich auf Spanisch ins Leben gerufen. Mittlerweile wurden die Bücher in über 20 Sprachen übersetzt, mit 7,5 Millionen verkauften Exemplaren bislang. Die Auswahl der vorgestellten Personen reicht von Agatha Christie über Jane Austen bis hin zu zu David Bowie – eine eklektische Mischung also. Die Zielgruppe ist etwas älter angesetzt als bei „I Look Up To …“ (etwa ab 6 zum Vor- und später zum Selberlesen); die wertige Aufmachung unterstreicht die Reihenzugehörigkeit und den Sammelcharakter der einzelnen biografischen Bände. Hier findet sich auch, inmitten von Stars, Politiker*innen und Aktivist*innen ein Titel zu Ruth Bader Ginsburg, der im August 2021 auf Englisch publiziert wurde (Sánchez Vegara/Orchoz 2021). Gemäß der Ausrichtung der Reihe wird Ruth Bader Ginsburg nicht als alte Dame am Supreme Court dargestellt, sondern – illustriert auf dem Cover – als junge, ambitionierte und aufstrebende Frau. Zudem spielt auch ihre Kindheit, wie die aller vorgestellten Personen der Bücher von „Little People, BIG DREAMS“, eine wichtige Rolle.

Eine Konkurrenzanalyse des US-amerikanischen Kinder- und Jugendbuchsektors zeigt, dass der Markt eigentlich mit Titeln für (Klein-)Kinder zu Ruth Bader Ginsburg gesättigt sein müsste. Derzeit sind über 20 verschiedene biografische Bilderbücher zu der Richterin in den USA lieferbar. Gemäß dem beliebten Serienprinzip im Kinder- und Jugendbuchmarkt (weiterführend hierzu Norrick-Rühl 2014, 22–24) sind die meisten solcher Titel eingebettet in die Marketingmechanismen verschiedener Reihen, so etwa in der traditionellen Reihe „My Little Golden Book“ (Verlag: Penguin Random House) mit dem Titel My Little Golden Book About Ruth Bader Ginsburg (2020, Zielgruppe: 2 bis 5 Jahre) (Corey/Lucas 2020) oder in der Erstlesereihe „You Should Meet“ bei Simon & Schuster mit dem Buch You Should Meet Ruth Bader Ginsburg (2019, Zielgruppe: 6 bis 8 Jahre) (Calkhoven/Vukovic 2019).

Als besonderer Fall kann das allererste Bilderbuch über Ruth Bader Ginsburg – ebenfalls bei Simon & Schuster – eingeordnet werden, das 2016 in einer hochwertigen Ausgabe unter dem programmatischen Titel I Dissent. Ruth Bader Ginsburg Makes Her Mark erschienen ist (Levy/Baddeley 2016). Dass dieses Buch gerade keine reine Reihenware ist, bezeugen die zahlreichen Auszeichnungen verschiedener Institutionen, u.a. der American Library Association.

Buchcover
Copyright: Simon & Schuster

Wenn Penguin Random House und Simon & Schuster – zwei der großen fünf Verlagskonzerne in den USA – ihr Programm mit den bereits vorgestellten Titeln füllen, überrascht es wenig, dass auch der größte amerikanische Kinder- und Jugendbuchverlag, Scholastic, mit einem vergleichbaren Produkt wirbt: You Are a Star, Ruth Bader Ginsburg! (Zielgruppe: 5 bis 7 Jahre). Mit diesem Buch wurde, wie es auf der Verlagsseite heißt, eine „exciting new nonfiction series“ begründet (Scholastic 2022; Robbins/Green 2022).

Angesichts der über 20 verschiedenen biografischen Bilderbücher zu Ruth Bader Ginsburg stellt sich allerdings die Frage, ob und wie ein Verlag überhaupt noch einen neuen Fokus finden kann, um sich von der Masse der derartigen Titel abzuheben. Die Reihe „Leaders Doing Headstands“ (Verlag: Capstone) versucht dies, indem Personen des öffentlichen Interesses für junge Leser*innen so vorgestellt werden, wie sie als Kinder gewesen sind (oder sein könnten). Dabei kam es im Rahmen der bislang 12-bändigen Reihe des Autors Mark Weakland und des Illustrators Jeffrey Ebbeler (Zielgruppe: 6 bis 12 Jahre) zur Publikation von When Ruth Bader Ginsburg Chewed 100 Sticks of Gum (Weakland/Volpari 2019). Hier wird auf dem Cover bewusst auf eine Darstellung der Richterin als Erwachsene verzichtet und die spätere Ikone Ginsburg stattdessen comichaft und verspielt als Kind abgebildet. Ginsburg wird im Buch zunächst als lesendes, spielendes Kind, als Schwester, Tochter und Schülerin vorgestellt. Die Beziehung zu den Eltern, insbesondere der Mutter, wird besonders stark betont. Es wird erzählt, dass Ginsburg Werte wie Ehrgeiz und Gelehrsamkeit bereits im Schulalter entwickelt hat. Die titelgebende Kaugummi-Anekdote ist hingegen eher wenig aussagekräftig und geht darauf zurück, dass Kinder im Zweiten Weltkrieg aluminiumhaltige Kaugummiverpackungen als Rohmaterial für die Flugzeugproduktion sammelten. Das Buch endet eher abrupt mit dem Schulabschluss; die weiteren biografischen Details für das Leben danach werden in einem kurzen Nachwort referiert. Dadurch werden der Bezug Ginsburgs zur Rechtswissenschaft und zum Richterberuf sehr in den Hintergrund gedrängt.

Buchcover
Copyright: Capstone

An dieser Stelle sei bemerkt, dass sich die zuvor besprochenen Beispiele aufgrund der exponierten Stellung von Ruth Bader Ginsburg nur eingeschränkt für eine Verallgemeinerung eignen. Ein Vergleich mit Büchern über Sonia Sotomayor ist denkbar, würde hier aber zu weit führen. Sotomayor, seit 2009 Richterin am obersten Gerichtshof der USA, hat selbst schon Kinderbücher veröffentlicht und ist zudem Thema von mehreren Kinderbüchern geworden, u.a. in Reihen wie „Crabtree Groundbreaker Biographies“ (Crabtree Publishing, 2011) und „Be Bold, Baby“ (Harper Collins, 2019). Auch in Reihen wie „Influential Latinos“ (Enslow Publishing, 2016) findet sich ihre Biografie. Trotz Sotomayors im Vergleich zu Ruth Bader Ginsburg kurzer Wirkungszeit ist das Angebot der biografischen Bilderbücher über ihr Leben beinahe ebenso groß; eine Konkurrenzanalyse des US-amerikanischen Marktes hat über 30 Titel über Sotomayor aufgetan, wobei zwei davon auf Spanisch erschienen sind und zwei davon als bilinguale Ausgaben (spanisch-englisch). Hinzu kommen die von Sotomayor eigens verfassten Bücher, die auf Englisch und Spanisch erhältlich sind (Kontexte vgl. u.a. Gomez 2018).

Was sagt uns diese besondere Verquickung von Recht und (Kinder-)Literatur? Kommen wir nach der Betrachtung der aktuellen Produktbandbreite am Beispiel Ruth Bader Ginsburgs zurück auf die anfängliche Frage nach Bedarf und Legitimierung, so wird deutlich, dass es bei dem beobachteten Trend um Ginsburg im Bilder- und Kinderbuch wenig um Recht als thematischen Diskurs geht. Recht nimmt im Kinderbuch in stark personalisierter Form Gestalt an; anstelle von Strukturen und abstrakten Informationen zur Justiz wird eine Einzelperson als Vertreterin des Rechts fokussiert. Der Buchmarkt knüpft hier nicht an ein inhaltliches Interesse an Justiz, sondern an ein Interesse an Recht im Sinne von Recht auf Gleichberechtigung und sozialer Gerechtigkeit an, das sich auf dem westlichen Markt in Kapital umsetzen lässt. Der Fokus liegt also auf der Positionierung innerhalb eines hart umkämpften Marktes für Kinder- und Jugendbücher bzw. auf einer Aktivierung der Kaufkraft von Eltern und sonstigen Schenkenden. Die vorgestellten Bücher reihen sich in die Flut von Produkten ein, die bezeichnend sind für eine bestimmte Art des populären, überwiegend weißen, westlich zentrierten Feminismus. Deren Anhänger*innen zeichnen sich zum Teil durch den Konsum von mit feministischen Slogans bedruckten Kleidungsstücken und Alltagsgegenständen aus, die als Mittel des Aktivismus genutzt werden sollen. Die Bücher über Ruth Bader Ginsburg sind im Gegensatz dazu eher indirekt auf die Zielgruppe zugeschnitten. Durch die Darstellung ikonischer Persönlichkeiten im Kindesalter schaffen die benannten Titel schon für sehr junge Leser*innen ein hohes Identifikationspotenzial. Gleichzeitig werden die Bücher so gestaltet, dass sie vor allem erwachsene Käufer*innen ansprechen und gezielt Anliegen besorgter Eltern und Bezugspersonen bedienen, die bemüht sind, ihre Kinder schon früh mit Themen sozialer Gerechtigkeit in Berührung zu bringen, um sie zu aufgeklärten Menschen zu erziehen.

Durch den großen allgemeinen Trend um Ruth Bader Ginsburg als feministisches Vorbild ist es also kein Zufall, dass dieser auch von jedem großen Verlag besetzt und für die betreffenden Zielgruppen aufbereitet wird – jeder möchte ein Stück vom Kuchen haben. Da wir – auch in der buchwissenschaftlichen Forschung – normalerweise keinen Einblick in Verkaufszahlen bekommen, ist es zwar schwer zu sagen, wie groß dieser Kuchen überhaupt ist. Es wird aber deutlich, dass kaum Kosten und Mühen gescheut werden, im Endeffekt sehr vergleichbare Produkte in zeitlich naher Abfolge zu publizieren. Über deren Wirkung weiter zu diskutieren sowie alternative Möglichkeiten der tatsächlichen inhaltlichen Vermittlung von Recht im Kinderbuch zu entwerfen, bleibt ein Anliegen für eine andere Auseinandersetzung.

Quellen & Verwendete Literatur

Genannte Bilderbücher

Adams, Jennifer, u. Alison Oliver. 2013. Anna Karenina. Kaysville, UT: Gibbs Smith.

Adams, Jennifer, u. Alison Oliver. 2011. Pride & Prejudice. Kaysville, UT: Gibbs Smith.

Calkhoven, Laurie, u. Elizabet Vukovic. 2019. You Should Meet: Ruth Bader Ginsburg. Ready-to-Read Level 3. New York: Simon Spotlight.

Corey, Shana, u. Margeaux Lucas. 2020. My Little Golden Book About Ruth Bader Ginsburg. New York: Golden Books.

Levy, Debbie, u. Elizabeth Baddeley. 2016. I Dissent: Ruth Bader Ginsburg Makes Her Mark. New York: Simon & Schuster Books for Young Readers.

Membrino, Anna, u. Fatti Burke. 2018. I Look Up To … Ruth Bader Ginsburg. New York: Random House Books for Young Readers.

Robbins, Dean, u. Sarah Green. 2022. You Are a Star, Ruth Bader Ginsburg! New York: Scholastic US.

Sánchez Vegara, Maria Isabel u. Judit Orosz. 2021. Ruth Bader Ginsburg. Boston/New York: Frances Lincoln Children’s Books.

Spiro, Ruth, u. Greg Paprocki. 2020. Baby Loves Political Science: Justice! Watertown, MA: Charlesbridge.

Spiro Ruth, u. Irene Chan. 2017. Baby Loves Thermodynamics. Watertown, MA: Charlesbridge.

Weakland, Mark, u. Daniela Volpari. 2019. When Ruth Bader Ginsburg Chewed 100 Sticks of Gum. Edina, MN: Capstone.

Sonstige Quellen

Buch und Buchhandel in Zahlen 2022. Frankfurt: Börsenverein des deutschen Buchhandels.

Elsesser, Kim. „Ruth Bader Ginsburg Was A Feminist Rockstar: Here’s Why.“ In: Forbes, 2020. https://www.forbes.com/sites/kimelsesser/2020/09/19/ruth-bader-ginsburg-was-a-feminist-rock-star-heres-why/?sh=77fafbfd375d (zuletzt aufgerufen am 31.12.2022).

Gomez, Melissa. „Sonia Sotomayor’s Book Tour Is a Hit With Hispanic Kids: I Like How She Stood Up for Herself’.“ In: The New York Times 17.09.2018. www.nytimes.com/2018/09/17/us/sonia-sotomayor-childrens-books.html (zuletzt aufgerufen am 31.12.2022).

Little People, BIG DREAMS [Reihenwebsite]. 2022. littlepeoplebigdreams.com (zuletzt aufgerufen am 31.12.2022).

„ruth bader ginsburg.“ Etsy DE. www.etsy.com/de/search?q=ruth%20bader%20ginsburg (zuletzt aufgerufen am 31.12.2022).

Penguin Random House [Verlagswebsite]. 2022. https://www.penguinrandomhouse.com/books/566201/i-look-up-to-ruth-bader-ginsburg-by-anna-membrino-illustrated-by-fatti-burke/ (zuletzt aufgerufen am 31.12.2022).

Scholastic [Verlagswebsite]. 2022. You are a Star, Ruth Bader Ginsburg! shop.scholastic.com/parent-ecommerce/books/you-are-a-star-ruth-bader-ginsburg-9781338767667.html (zuletzt aufgerufen am 31.12.2022).

Forschungsliteratur

Grubert, Renate. 2016. „Das Sachbilderbuch – Konzepte, Typen, Trends.“ In:  Arno Rußegger u. Tonia Waldner (Hg.): Wie im Bilderbuch. Innsbruck: StudienVerlag. 88–103.

Grubert, Renate. 2017. „Klasse statt Masse.“ In: Börsenblatt, 184/38.

Mikota, Jana. 2020. „Lebensgeschichten erzählen in Bildern – Biografien im Bilderbuch.“ In: Tobias Kurwinkel, Corinna Norrick-Rühl u. Philipp Schmerheim (Hg.): Die Welt im Bild erfassen. Multidisziplinäre Perspektiven auf das Bilderbuch. Würzburg: Königshausen & Neumann. 109–128.

Norrick-Rühl, Corinna. 2014. rororo-Taschenbücher für junge Zielgruppen im gesellschaftlichen Umbruch der 1970er und 1980er Jahre. Wiesbaden: Harrassowitz.

Norrick-Rühl, Corinna, u. Anke Vogel. 2020. „Buch- und Medienmarkt. Produktion, Distribution und Rezeption“. In: Tobias Kurwinkel u. Philipp Schmerheim (Hg.): Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart: J. B. Metzler. 20–37.

Fotocredit: Aktivistin mit RBG-Beutel  © Ethan Gregory Dodge / Unsplash


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SFB 1385 (5. Januar 2023). Recht im Kinderbuch: Der Fall Ruth Bader Ginsburg. SFB 1385 – "Recht und Literatur" Abgerufen am 22. März 2025 von https://doi.org/10.58079/u0ze


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.