Zur Interferenz von Moral- und Rechtsdiskurs in der deutschsprachigen Verbrechensliteratur des 19. Jahrhunderts. Ein Tagungsbericht
Andreas Blödorn und Johannes Ueberfeldt
Seit Ende des 18., vor allem aber im Laufe des 19. Jahrhunderts formieren sich innerhalb der sich allmählich herausbildenden Gattung der Kriminalliteratur neue anthropologische Muster der Verbrechensdeutung, die u.a. auf medizinische und zunehmend psychologische Wissensbestände und Diskurse zurückgreifen und neben juristischen und moralischen zusätzlich pathologisierende Unterscheidungssemantiken etablieren (‚gesund‘/‚krank‘). Mit ihrem Zusammenspiel lassen sich vielfältige ‚Störungen‘ gesellschaftlicher Ordnung in ihrer Komplexität beschreiben. Damit und daneben bilden sich zugleich aber auch neue narrative Verfahren heraus, die die Fallgeschichte Pitaval’scher Tradition um moderne detektorische Modi (Detektivgeschichte, Whodunit, Indizienparadigma) anreichern und die, parallel zur Entstehung der modernen Semiotik, ‚Spuren‘ gestörter Ordnungen lesbar machen.
Auf dem Symposium des Teilprojekts A04 „Anthropologie des Verbrechens“ des SFB 1385 vom 23./24. Juni 2022 wurden die Konzepte ‚Spur‘ und ‚Störung‘ und ihr Verhältnis zueinander in der Kriminalliteratur des ‚langen‘ 19. Jahrhunderts näher beleuchtet. Ziel des Symposiums war es, (a) die Konzepte ‚Spur‘ und ‚Störung‘ als zentrale semiotische Variablen in kriminalliterarischen Texten des 19. Jahrhunderts sichtbar zu machen und zu analysieren und (b) die Relation zwischen diesen detektorischen Größen zu untersuchen – vor allem hinsichtlich ihrer Funktionalisierung für die jeweiligen narrativen Verfahren sowie hinsichtlich ihrer Stellung innerhalb literaturhistorischer Traditionen und Genredifferenzierungen (u.a. in Fallgeschichte, Detektiv- und Verbrechensgeschichte).
An zwei Tagen wurden ‚Spur‘ und ‚Störung‘ anhand einer Reihe von Beispieltexten aus dem 19. Jahrhundert diskutiert und sowohl in literaturhistorischer als auch in literaturtheoretischer Hinsicht zueinander ins Verhältnis gesetzt. Zu Beginn führten Stephan Brössel und Johannes Ueberfeldt in die Grundthematik der Tagung und in die zugrundeliegenden Begriffe aus semiotischer Perspektive ein. Antonia Eder vertiefte darauf in ihrem Vortrag zum Roman des Freiherrn von Vieren (1815) – unter dem Titel „Ein ‚verteufelter Criminalprozeß‘. Kooperative und konkurrenzielle Produktionsbedingungen“ – die Analyse des Index- bzw. Indiz-Begriffs – einerseits semiotisch, andererseits aber auch in historischer Hinsicht. Der von Antonia Eder besprochene Roman stellte sich dabei als idealtypisches Beispiel für eine ‚Störungspoetik‘ heraus – nicht nur auf thematischer und struktureller Ebene, sondern auch hinsichtlich seiner besonderen Produktionsbedingungen einer gemeinsamen, vierfachen Autorschaft, zu der neben E.T.A. Hoffmann auch Adelbert von Chamisso, Friedrich de la Motte Fouqué und Karl Wilhelm Salice-Contessa beitrugen.
Thomas Weitin ergänzte die erfolgte Einzeltextanalyse um eine korpusanalytische Perspektive in seinem Vortrag „Erkenntnismöglichkeiten an einem mittelgroßen Law and Literature-Korpus: Der Neue Pitaval (1842–1890)“ und demonstrierte am Beispiel Jodokus Temmes, wie künstliche Intelligenz bei der Spurensuche speziell in Form eines Korpusvergleichs (in diesem Fall zwischen dem Neuen Pitaval und den Kriminalerzählungen aus der Gartenlaube) in der literaturhistorischen Forschung neue Erkenntnismöglichkeiten aufzeigen kann. Erik Schilling vertiefte sich in einer Einzeltextanalyse erneut in Jodokus Temmes Der Studentenmord in Zürich, nun ins Verhältnis gesetzt zur Methodik der Beweisaufnahme in Temmes juristischen Schriften. Anhand der dauerhaft durch noise (nach Daniel Kahneman: die Entscheidungsfindung negativ beeinflussende Faktoren) gestörten Kriminalprozessführung in der Temme-Erzählung differenzierte Schilling den Komplex der Störung weiter aus. Im letzten Vortrag des ersten Tags, „Interferenz und Identität in Adolf Streckfuß‘ Der Sternkrug (1870)“, fokussierte Patrick Hohlweck die Figurenkonstellationen der Novelle. Ausgehend von Überlegungen zur Berufsethik des Kriminalbeamten im 19. Jahrhundert wurden bei Streckfuß Widersprüche und Dissonanzen im Auseinandertreten von Amt und Person des Kriminalbeamten deutlich, die auch das mit der Rolle des Polizeispions verbundene gesellschaftliche Störpotenzial noch einmal zusätzlich überformte.
Der erste Vortrag des zweiten Tagungstags „‚Der Beamte Korn war in jeder Beziehung Geschäftsmann.‘ Spuren gestörter Polizei in Julius Stindes In eiserner Faust“ von Lukas Müller weitete das Untersuchungsfeld aus und fokussierte Stindes Beispielerzählung im Blick auf die poetische Sprachfunktion bei Roman Jakobson (und ihre Fortführung bei Moritz Baßler), um in Stindes Roman von 1872 Störungen im Umfeld der Polizeiarbeit sichtbar werden zu lassen. Till Breyers Analyse zu „Fontanes Störung des Strafrechts in Quitt“ ergänzte ein weiteres Beispiel einer Störung auf Seiten des Gesetzes. Er legte in Fontanes Roman einen Ordnungs- und Rechtsfetisch offen und problematisierte die verhandelte Frage der Straffreiheit ebenso wie die dem Text eingeschriebene politische Justizkritik.
Gideon Stiening sprach danach über „Naturrecht und Anthropologie in Wilhelm Raabes Stopfkuchen“ und knüpfte an die Diskussion vom Vortag, speziell an die Kookkurrenz verschiedener Störungen auf unterschiedlichen textuellen Ebenen an: Genauso wie es in Stopfkuchen (1891) nicht nur um einen Kriminalfall gehe, seien Störungen hier nicht ausschließlich von strafrechtlicher Relevanz, sondern indizierten ebenso gesellschaftliche Störungen. Susanne Düwells Vortrag „Der Andere. Kontroversen über die Darstellung von Ich-Verdopplung und verbrecherischer Suggestion“ perspektivierte schließlich das Tagungsthema in Richtung des Umgangs mit ‚Spur(en)‘ und ‚Störung(en)‘ in der Literatur des beginnenden 20. Jahrhunderts – insbesondere hinsichtlich intermedialer Verknüpfungen. Hier wurden Darstellungsfragen von Störungen einmal mehr in den Mittelpunkt gerückt; in Paul Lindaus Der Andere (1918) werden vor allem psychische Störungen und hypnotische Verfahren thematisiert und auf der Darstellungsebene funktionalisiert.
Im Anschluss an die Vorträge des zweiten Veranstaltungstags eruierte die Schlussdiskussion mögliche weitere Perspektiven des Tagungsthemas. Aufgeworfen wurde die Frage, inwiefern die Begriffe ‚Störung‘ und ‚Spur‘ immer im Kontext spezifischer Gegenbegriffe (wie ‚Norm‘, ‚Normalität‘), Modifikationen (wie ‚Bruch‘, ‚Unterbrechung‘) und Resemantisierungen (zum Beispiel im Zeichen von ‚Vernunft/Unvernunft‘) zu denken seien. Auch ein von starr binären Konzeptionen abweichender gradueller Störungsbegriff, der verschiedene ‚Übergänge‘ zu einem gesetzten ‚Normalen‘ erlauben würde, wurde vorgeschlagen und diskutiert. Insbesondere mit Blick auf die digital humanities wurde zudem über Perspektiven und Chancen einer Kombination von Korpus- und Einzeltextanalyse für die Kriminalliteraturforschung gesprochen. Aus den Vorträgen und Diskussionen der Tagung wird ein thematischer Sammelband hervorgehen, der innerhalb der Reihe „Literatur und Recht“ des Metzler Verlags publiziert wird.