Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us
Kuppel Reichstagsgebäude

Parlamentspoet:in? – Ach, nö…

Martina Wagner-Egelhaaf

Sie scheint etwas abgeflaut, die Debatte um eine:n Parlamentspoet:in, die von den Autor:innen Mithu Sanyal, Simone Buchholz und Dmitrij Kapitelman in der Süddeutschen Zeitung vom 4. Januar 2022 angestoßen und von der Bundestagsvizepräsidentin Katrin Göring-Eckardt positiv aufgenommen wurde. Aufgabe des Amts könnte es sein, politische Debatten und Strömungen in Vers und Prosa zu verarbeiten; die dichterische Sprache sollte dabei unbedingt irritieren und als Störfaktor fungieren. Es ginge darum, so die Initiator:innen, „die sinnliche Welt des Fühlens, Sehens, Schmeckens, Metaphernfindens, der Synästhesie in den Bundestag bringen“ (Sanyal/Kapitelman/Buchholz 2022, 9). Ein Foto von Amanda Gorman, der ersten US Youth Poet Laureate, bei der Amtseinführung von Joe Biden steht über dem Artikel, der als Vorbild Louise Bernice-Half, Sky Dancer, als gegenwärtige Parlamentspoetin in Kanada anführt. Während es in Deutschland in den Medien einiges an ironischer Kritik hagelte, hat die anglophone Welt offensichtlich ein entspannteres Verhältnis zum Poet Laureate-Konzept.

Neben Kanada gibt es auch in Großbritannien und in den USA staatliche Poetae Laureatae, in den USA sogar in einzelnen Bundesstaaten. Aktuelle Poet Laureate in den USA ist Joyx Harjo. In Kanada wurde die Position 2001 durch einen „Act to amend the Parliament of Canada Act (Parliamentary Poet Laureate)“ eingerichtet. Dort heißt es:

SUMMARY

This enactment creates the position of Parliamentary Poet Laureate.

Her Majesty, by and with the advice and consent of the Senate and House of Commons of Canada, enacts as follows:

R.S., c. P-1

1. The Parliament of Canada Act is amended by adding the following after section 75

Parliamentary Poet Laureate

75.1 (1) There is hereby established the position of Parliamentary Poet Laureate, the holder of which is an officer of the Library of Parliament.

Selection

(2) The Speaker of the Senate and the Speaker of the House of Commons, acting together, shall select the Parliamentary Poet Laureate from a list of three names submitted in confidence by a committee chaired by the Parliamentary Librarian and also composed of the National Librarian, the National Archivist of Canada, the Commissioner of Official Languages for Canada, and the Chair of the Canada Council.

Term

(3) The Parliamentary Poet Laureate holds office for a term not exceeding two years, at the pleasure of the Speaker of the Senate and the Speaker of the House of Commons acting together.

Roles and responsibilities

(4) The Parliamentary Poet Laureate may

(a) write poetry, especially for use in Parliament on occasions of state;

(b) sponsor poetry readings;

(c) give advice to the Parliamentary Librarian regarding the collection of the Library and acquisitions to enrich its cultural holdings; and

(d) perform such other related duties as are requested by either Speaker or the Parliamentary Librarian (Government of Canada).

Genau genommen ist die kanadische Parlamentsdichterin Bibliotheksangestellte und sie hat Poesie zu liefern „for use in Parliament on occasions of state“ sowie andere Pflichten zu erfüllen „as are requested by either Speaker or the Parliamentary Librarian“.

Auch wenn der Titel ,Poeta Laureatus‘ in der Frühen Neuzeit zunächst einfach die höchste Dichterauszeichnung durch den Kaiser, Städte oder Universitäten meint – und schon Goethe lehnte sie für sich ab – erinnert das Projekt ,Parlamentspoet‘ an die Vorstellung der am Fürstenhof Gunst und Auskommen findenden Dichterfigur. Von deren Leiden kann beispielsweise Goethes Torquato Tasso, im I. Akt von Prinzessin Leonore von Este mit dem Lorbeerkranz gekrönt, ein Lied singen: „Die Knoten vieler Worte lös‘t das Schwert / Gar leicht und schnell, allein ich bin gefangen“ (Goethe 1988, 799 (IV/2, vv. 2270f.).

Gerade auch Schriftsteller:innen haben sich in Deutschland skeptisch zu dem Projekt geäußert. Dana von Suffrin und Tijan Sila zeichnen das folgende Bild:

Man stelle sich vor: Paul Ziemiak hat die Augen geschlossen, sein Kopf fällt alle Sekunden auf seine rechte Schulter, dann zuckt er kurz zusammen, öffnet die Augen, beruhigt sich, schläft wieder ein. Die Grünen-Abgeordnete Hanna Steinmüller ist eher wütend über die fünfzehn Minuten, die man ihr wegnimmt, und spielt „Candy Crush“Alles ist sinnvoller als das, was man hier ertragen soll: Im Plenarsaal steht eine Dichterin, gerade aus einem der deutschen Literaturinstitute entlassen, und trägt ein Sonett über die Impfpflicht vor. Für 24 Monate ist sie Parlamentspoetin. Das Künstlerleben hat sie sich bis vor Kurzem anders vorgestellt, aber hey, 3000 Euro Stipendium im Monat sind so schlecht auch nicht (von Suffrin/Sila 2022, 9).

Tatsächlich hat schon Goethes Tasso hinsichtlich eines möglichen politischen Einflusses seitens der Poeten bemerkenswert klar gesehen:

Hat er [der Fürst] von seinem Staate je ein Wort,

Ein ernstes Wort mit mir gesprochen? Kam

Ein eigner Fall, worüber er sogar

In meiner Gegenwart mit seiner Schwester,

Mit andern sich beriet, mich fragt‘ er nie (Goethe 1988, 802 [IV/2, vv. 2367-2371]).

Gabor Steingart schrieb im Focus, dass der kulturpolitische Vorstoß „nach hinten losgehen“ müsste, wenn nicht das Amt eines Hofnarren zur Debatte stünde. Die Namen, die er als denkbare Parlamentspoet:innen nennt, Herta Müller, Juli Zeh, Peter Handke, sind super, auch die zitierten Beispiele politischer Gegenäußerungen – Poesie ist das allerdings nicht. Und institutionalisieren kann man sie erst recht nicht. Oder sucht man den:die Autor:in als moralische Instanz, das „Gewissen der Nation“? Freilich würde man gerne miterleben, wie Peter Handke auf das freundliche Angebot reagieren würde – wenn er es denn täte. Ob er sein „Arschlöcher“-Verdikt gegenüber floskelaffinen Politiker:innen wiederholen würde?

Allerdings haben Sanyal, Kapitelman und Buchholz bereits ein Kriterium für die Auswahl des:der Parlamentspoet:in vorgegeben:

Allein die Idee, Deutschland hätte eine junge, türkischstämmige Parlamentspoetin, für die nächsten zwei Jahre. Danach würde rotiert, die Position würde neu vergeben, und dann wäre vielleicht ein jüdischer Autor im Amt. Zwei Jahre später eine Schriftstellerin aus Ruanda. Wieder zwei Jahre später ein syrischer Dichter, Musiker, Maler. (Die Kommission, die diese Poetinnen und Poeten wählt, würde natürlich so besetzt werden, dass sie unser Land wirklich repräsentiert: so divers wie nur irgend möglich.) (Sanyal/Kapitelman/Buchholz 2022, 9)

Der:die Parlamentspoet:in sollte so divers wie möglich sein, denn es sollen auch Verletzungen und Wunden geheilt werden. Klingt nach Quotenkarussell.

Überhaupt: Wen würde der:die Parlamentspoet:in repräsentieren? Das Parlament, die Demokratie, den Souverän des Volks, eine Minderheit, die Kunst? Und was wäre, wenn ihm oder ihr gerade nichts einfiele zum Nationalfeiertag, den Haushaltsberatungen, der Coronapolitik der Bundesregierung? Hätte der:die Parlamentspoet:in auch das Recht, nichts Staatstragendes bzw. Nichtstaatstragendes oder auch mal ein paar Wochen lang gar nichts zu schreiben? Alternativer Vorschlag: Wie wäre es denn, wenn das Parlament Stipendien für junge Schriftsteller:innen vergäbe – und sie dann in Ruhe (arbeiten) ließe? Die Bedeutung der Literatur könnte es auf diese Weise auch würdigen.

Literatur

Government of Canada. 2001. „An Act to amend the Parliamant of Canada Act, assented to 2001-12-18 (Parliamentary Poet Laureate).“ https://laws-lois.justice.gc.ca/eng/annualstatutes/2001_36/page-1.html?wbdisable=true (zuletzt aufgerufen am 17.02.2022).

Goethe, Johann Wolfgang. 1988. Torquato Tasso. Ein Schauspiel. In: ders. Sämtliche Werke. Briefe, Tagebücher und Gespräche. 40 Bde. Hg. v. Hendrik Birus u. a. I. Abteilung: Sämtliche Werke. Bd. 5: Dramen 1776–1790. Unter Mitarbeit von Peter Huber hg. v. Dieter Borchmeyer. Frankfurt a. M.: Deutscher Klassiker Verlag. 731–834, 1374–1452.

Sanyal, Mithu, Dmitrij Kapitelman, Simone Buchholz. 2022. „Dichterin gesucht. Die Politik poetischer und die Poesie politischer machen: Deutschland braucht eine Parlamentspoetin.“ In: Süddeutsche Zeitung 04.01.2022. 9. Hinter der Bezahlschranke auch hier: https://www.sueddeutsche.de/kultur/parlament-poesie-kraft-der-sprache-kanada-parlamentspoetin-1.5500469?reduced=true (zuletzt aufgerufen am 07.03.2022).

Steingart, Gabor. 2022. „Poeten im Parlament? Deren Wahrheit wer oft nur schwer erträglich.“ In: Focus 12.01.2022. https://www.focus.de/politik/deutschland/gastbeitrag-von-gabor-steingart-poeten-im-parlament-deren-unbequeme-wahrheit-waere-oft-nur-schwer-ertraeglich_id_37678101.html (zuletzt aufgerufen am 16.02.2022).

Suffrin, Dana von, Tijan Sila. 2022. „Poesie im Parlament. Darf’s sonst noch was sein? In: Süddeutsche Zeitung 11.01.2022. 9. https://www.sueddeutsche.de/kultur/dana-von-suffrin-tijan-sila-parlamentspoetin-bundestag-poesie-goering-kapitelman-buchholz-sanyal-staatsdichter-1.5504427 (zuletzt aufgerufen am 07.03.2022).

 

Fotocredit: Reichstagsgebäude / Kuppel / Plenarsaal / 2009  © L.M. Reiling


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
SFB 1385 (15. März 2022). Parlamentspoet:in? – Ach, nö…. SFB 1385 – "Recht und Literatur" Abgerufen am 26. April 2025 von https://doi.org/10.58079/u0z3


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.